top of page
Pelz
pelz.jpg

Echtpelz ist leider immer noch sehr beliebt und in der Modeindustrie stark verbreitet. Hinter der Herstellung steckt aber immens viel Tierleid. Die meisten Pelztiere wie Füchse, Marderhunde und Kaninchen werden in engen Käfigen gezüchtet, über Monate eingesperrt und anschließend getötet und gehäutet. Auch Waldtiere werden für ihr Pelz gejagt und getötet.

 

Nicht umsonst haben sich große Modehäuser wie Armani, Gucci und Michael Kors dazu entschieden, auf Pelz zu verzichten. In der US-amerikanischen Stadt San Francisco ist der Pelzhandel sogar komplett untersagt und es werden hoffentlich viele weitere Städte und Länder dem Beispiel folgen.

 

So erkennst du Echtpelz:

 

Ein paar Haare ausreißen und mit einem Feuerzeug anbrennen. Wenn sich Kügelchen bilden und es nach Plastik riecht, handelt es sich um Kunstpelz. Echtes Fell riecht nach verbrannten Haaren. Der Preis ist kein Indikator für die Echtheit, da Tierfell oft günstiger als synthetisches Fell ist.

 

Reportagen:

ARD plusminus - youtube

WDR diestory - youtube

schaf

Tieren helfen

Unsere Kleidung

Hier erfährst du, unter welchen grausamen Bedingungen Pelz, Wolle, Daunen, Leder und Seide hergestellt werden und welche Alternativen es gibt.

Leder
kuehe-leder_edited.jpg

Leder ist ein Nebenprodukt der Fleischindustrie? Eher nicht. Ein großer Teil der Lederproduktion findet in Ländern wie Bangladesch statt. Dort gibt es weder Tier-, Umwelt- noch Menschenschutzgesetze. Die Folgen sind verseuchte Gewässer, hohe Sterblichkeit bei Kindern, Missbildungen, Kinderarbeit und nicht zuletzt extrem viel Tierleid. Die Kühe und Büffel müssen oft lange Transportwege ohne Wasser und Essen aushalten, um am Ende für ihre Haut getötet zu werden. 

 

Die Rinder in Europa sind auch nicht glücklicher, sie werden meistens unter unwürdigen Bedingungen in der Massentierhaltung gehalten und geschlachtet. Dabei sind Kühe sehr liebevolle und soziale Tiere, die diese Ausbeutung nicht verdient haben.

 

Reportagen:

YKollektiv - youtube 

Das Erste Weltspiegel- youtube

ZDF: 37° Gift auf unserer Haut - youtube

 

Gute umweltfreundliche Alternativen sind u.a. Leder aus recycelten Materialien, Bananenschalen, Ananasblätter oder Kork. Der Markt für tierfreundliches Kunstleder wird durch die hohe Nachfrage immer größer und nachhaltiger.

Wolle
wolle-tierleid.jpg

Was ist an Wolle verwerflich, wenn die Tiere beim Scheren nicht sterben? Hier gibt es mehrere Gründe. Zu einem sterben die Schafe und Lämmer, da sie früher oder später geschlachtet werden. Die meisten Tiere werden in der Massentierhaltung gehalten, wo sie Stress und Misshandlungen erleiden. Des Weiteren ist Wolle ein Massenprodukt und um Kosten zu sparen, muss das Scheren schnell in Akkordarbeit erfolgen. Dabei werden den Tieren oftmals Schnittwunden zugefügt, die anschließend bei vollem Bewusstsein und ohne Schmerzmittel zugenäht werden.

 

Die beliebte Merinowolle aus Australien und Neuseeland (z. B. die bekannten UGG Boots) steht noch massiver unter Kritik, weil den Tieren ohne Betäubung große Hautfetzen um den Hinterbereich abgeschnitten werden, damit Fliegen dort und nicht im Fell ihre Eier ablegen können. "Mulesing" nennt sich diese barbarische Vorgehensweise.

 

Reportage: ZDF zoomIN - youtube

 

Auch bei der Herstellung von Angorawolle, Mohairwolle, Alpakawolle oder Kaschmir wurden wiederholt brutale Misshandlungen und Tierleid aufgezeichnet, unter anderem schreiende Kaninchen, denen das Fell ohne Betäubung abgerupft wird oder Ziegen, die getreten und geschlagen werden. 

 

Reportage: ZDF Blutige Wolle - youtube / Peta - youtube

 

Die besseren tierfreundlichen Alternativen zu Wolle sind Baumwolle sowie Leinen und Hanf. Die Umweltbilanz von diesen Rohstoffen ist viel besser als die von Wolle.

Daunen
daunen_edited.jpg

Feder und Daunen füllen unsere Jacken, Kissen und Decken. Aber die Grausamkeit gegenüber den Tieren macht hier auch keinen Halt. Gänse werden bis zu vier Mal im Leben bei vollem Bewusstsein und ohne Betäubung abgerupft (Lebendrupf). Offene Wunden, die dabei entstehen, werden oft mit Küchengarn direkt vor Ort zugenäht. Für die Vögel fühlt sich diese Prozedur wie das Rausziehen von Haaren bei Menschen an. 

 

Reportage: DER SPIEGEL - youtube

 

Obwohl der Lebendrupf in der EU seit 1999 verboten ist, halten sich viele Betriebe nicht daran. Hauptexporteure sind Länder ohne greifende Tierschutzkontrollen wie Ungarn, Polen und China. Das Geschäft ist lukrativ: eine lebende Gans, die mehrmals gerupft wird, bringt mehr Federn und Daunen als eine tote Gans, die einmalig gerupft wird. Zudem wird die Federqualität von Rupf zu Rupf besser, was viele Modeunternehmen wollen und bevorzugen. 

 

Alternative Füllungen für Decken, Kissen und Jacken sind u.a. Baumwolle, Hanf, Maisfasern oder Kapok.

 

Die luxuriösen Eiderdaunen sind nicht empfehlenswert. Hierbei handelt es sich um Federn von Wildgänsen, die in Island unter strengen Auflagen aus den Nestern entnommen werden, wobei kein Tier zu Schaden kommt. Für einige wenige Daunendecken mag sich das hervorragend anhören, aber dieses Produkt kann schnell zur Massenware werden, was dazu führen kann, dass die Gänse für die Massentierhaltung gezüchtet werden. 

Reptilienleder
reptilienleder.jpg

Warane und Pythons werden aus der freien Natur (überwiegend aus Indonesien) entrissen, festgebunden und in Säcke gesteckt. Ohne Nahrung und Wasser müssen sie mehrere Tage ausharren, bis  sie anschließend lebendig gehäutet werden. Das hat auch zur Folge, dass die Bestände stark gesunken sind und diese Tierarten stark vom Aussterben bedroht sind.

 

Reportagen:

NDR Weltbilder - youtube 

Das Erste Reportage - youtube)

 

Es gibt auch Massentierhaltung für Reptilienleder: Krokodile werden in kahlen dreckigen Gruben gezüchtet und aufgezogen. Wenn sie alt genug sind, bekommen sie vor der Häutung einen Elektrostab ins Gehirn gebohrt. Aus ihrer Haut werden dann Brieftaschen und Taschen für Luxusmarken hergestellt. Das ist definitiv kein Luxus, sondern Tierleid.

 

Verdeckte Aufnahmen: Peta - youtube

 

Eine Alternative ist Kunstleder mit Reptilienhautmuster.

seide.jpg
Seide

Seide besteht aus dünnen Fäden, die der Seidenspinner (eine Schmetterlingsart) für seinen Kokon produziert. Nachdem die Larven sich verpuppt haben, werden die Kokons eingesammelt, noch bevor die Schmetterlinge schlüpfen können. Sie werden anschließend in kochendes Wasser geworfen, damit sich die einzelnen Fäden besser auseinander ziehen lassen. Die Tierchen werden dabei lebendig gekocht und erleiden unvorstellbare Schmerzen. Nicht jeder empfindet Empathie für Insekten, aber sie sind ein sehr wichtiger Teil des Ökosystems. Weder Säugetiere, noch Insekten oder Vögel haben es verdient, durch uns ausgebeutet zu werden.

 

Einige tier- und umweltfreundliche Alternativen zu Seide sind Modal, Lyocell (Tencel), Agavenseide, Pima, Sojaseide oder Bambusseide. Diese Stoffe werden verstärkt in der Modeindustrie verwendet und können fast überall erworben werden.

Wir müssen uns fragen, ob es moralisch vertretbar ist, unschuldige Lebewesen unter oft grausamen Bedingungen zu züchten und anschließend zu töten, damit wir ihre Haut tragen können. Es gibt genug Alternativen und Materialien, die im Winter uns genau so gut wärmen können wie Daunen oder Wolle.

Unsere Produkte
plastik-meer.png
Plastik vermeiden und die Umwelt schützen
tieren-helfen.png
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
bottom of page